Nachrichten

Nachrichten

  • Dr. Wolfram Klöber Samstag, 11. März 2023 von Dr. Wolfram Klöber

    Barsinghausen

    Am Samstag, den 11. März fand der letzte Reviergang vor der Jägerprüfung des aktuellen Kurses statt. Wie auch schon bei den Reviergängen davor bildeten die Bläser des Hegerings Barsinghausen den Rahmen dazu. Besonders feierlich war es aber in dieser winterlichen Kulisse. Neben den prüfungsrelevanten Signalen spielten die Bläser auch zur Auflockerung wie hier im Video gezeigt den Wagenruf. Vielen Dank für die Begleitung und alles Gute zur Prüfung!

    Video Ulrich Brand

    Text Wolfram Klöber

  • Dr. Wolfram Klöber Donnerstag, 23. Februar 2023 von Dr. Wolfram Klöber

    Barsinghausen

    Rekord: Jäger erlegen mehr als 100 Waschbären

    Die befürchtete Prognose hat sich bestätigt: Im Jagdjahr 2022/2023 wurden im Bereich des Hegerings Barsinghausen mehr als 100 Waschbären erlegt. Der Hegering verzeichnet damit einen Rekord. Das geht aus der aktuellen Jagdstatistik hervor, die der Hegering jetzt bei seiner Revierinhaberbesprechung vorstellte. Demnach haben sich Waschbären mittlerweile im Calenberger Land sehr stark verbreitet, sodass sich die Jagdstrecke in den vergangenen vier Jahren verdoppelt hat.

    Waschbären plündern Vogelnester

    Um die Population einzudämmen, ist die Bejagung laut Jagdgesetz auch erlaubt. Die ursprünglich aus Nordamerika stammenden Kleinbären haben in freier Wildbahn so gut wie keine Feinde, ihre Speisekarte ist riesig. Viel wichtiger noch: Sie bedrohen heimische Tierarten. Als guter Kletterer sei der Waschbär so geschickt, dass er Vogelnester in Baumhöhlen und alle bodenbrütenden Arten gefährde, sagt Hegeringleiter Wolfram Klöber.

    Viele Jägerinnen und Jäger würden auch von geschädigten Hausbesitzern um Hilfe gebeten, wenn sich ein Waschbär im Dachboden eingenistet, Vogelhäuser leergefressen oder sich im Hühnerstall bedient habe, berichtet der Hegeringleiter. Sein Rat: Waschbären niemals füttern oder versuchen zu streicheln. Denn wenn sie sich in die Enge gedrängt fühlen, reagieren die Tiere mitunter aggressiv und beißen. Auch Mülltonnen gut zu verschließen, sei sinnvoll, sagt Klöber.

    Weniger Wildschweine geschossen

    Wildschweine hingegen wurden im zurückliegenden Jagdjahr deutlich weniger erlegt – die Anzahl sank um mehr als die Hälfte. Dies sei unter anderem das Ergebnis einer zuletzt verstärkten Bejagung, um bei einem Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest eine langsamere Verbreitung der Tierseuche zu ermöglichen, sagte die stellvertretende Hegeringleiterin Nadine Führer-Pätzold, die die Jagdergebnisse des Vorjahres bei der Revierinhaberbesprechung des Hegerings vorstellte.

    Fuchs und Rabenkrähe im Fokus

    Beim Rehwild setzte sich eine traurige Entwicklung fort, mehr als 30 Rehe kamen auf Straßen ums Leben. Ein Schwerpunkt der Arbeit im Hegering sei außerdem die Jagd auf Fuchs und Rabenkrähe gewesen, die beide keine natürlichen Feinde bei uns hätten und vor allem alle bodenbrütenden Vogelarten stark dezimierten. Bei den Füchsen konnten fast 50 Prozent mehr erlegt werden. Das passe gut zum Kiebitzschutz vor Ort, den der Hegering unterstützt und mit dem Naturschutzbund (Nabu) zusammenarbeitet.

    Rehkitzrettung mit der Drohne

    Den großen Erfolg bei der Rehkitzrettung stellte Philipp Hölzl vor. Bei mehr als 25 Einsätzen, die zumeist ab 3 Uhr morgens stattfanden, suchte er mit Helfern und einer Drohne die Wiesen vor der Mad ab. So konnten fast 100 Rehkitze vor dem Tod durch ein Mähwerk gerettet werden. Alle Revierinhaber bieten diese Rehkitzrettung den örtlichen Landwirten an.

    Text Jennifer Krebs HAZ 02.03.2023

  • Dr. Wolfram Klöber Sonntag, 19. Februar 2023 von Dr. Wolfram Klöber

    Barsinghausen

    Kampagne #signforhunting

    Viele wichtige Entscheidungen - auch über die Jagd - haben Ihren Anfang in der EU. Damit die Stimmen der Jägerinnen und Jäger auch dort gehört werden, wo über jagdliche Belange entschieden wird, brauchen wir Ihre Hilfe. Die Kampagne #signforhunting des europäischen Jagdverbandes FACE zielt auf Mitbestimmung bei politischen Entscheidungen ab.


    Sorgen Sie mit dafür, dass Rechte von Jägerinnen und Jägern gewahrt und nicht beschnitten werden. Geben Sie Ihre Stimme der Zukunft der Jagd und damit auch dem Natur- und Artenschutz: 

    http://www.signforhunting.com/de


    Das kostet Sie keine drei Minuten Ihrer Zeit und hilft allen Jägerinnen und Jägern!

    Viele Grüße und Waidmannsheil


    Dr. Wolfram Klöber
    Hegeringleiter

  • Dr. Wolfram Klöber Samstag, 18. Februar 2023 von Dr. Wolfram Klöber

    Barsinghausen

    LJN Seminar

    Am Samstag, den 18.2. hat die Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN) die Hegeringleiter und stellvertretenden Hegeringleiter eingeladen, um über die aktuellsten Jagdthemen zu informieren. LJN-Präsident Damman-Tamke berichtete über die neuesten Landes-, Bundes- und EU-Entwicklungen rund um die Jagd. Danach wurde aus dem Landwirtschaftsministerium berichtet, dass wieder mit einer Änderung des Jagdgesetzes zu rechnen ist. Anschließend wurde über das Verbot bleifreier Schrottmunition seit 16.2.2023 und die Erfahrungen in Dänemark damit berichtet. Zum Schluss wurden wildbiologische Themen aus der Wildtiererfassung und der aktuelle Stand zum Wolf vorgestellt. Dabei wurde eines klar: Um die Jagd ist und bleibt viel in Bewegung!

  • Dr. Wolfram Klöber Montag, 6. Februar 2023 von Dr. Wolfram Klöber

    Erste Hilfe am Jagdhund

    Hegering Barsinghausen/ Naturfreundehaus

    Für jeden Autofahrer ist es selbstverständlich, dass er vor seiner Führerscheinprüfung einen Erste-Hilfe-Kurs absolvieren muss. Wissen gibt Sicherheit in Notsituationen, und das ist besonders wichtig, wenn es sich um einen geliebten Menschen oder – in diesem Fall – um ein geliebtes Tier handelt. Für Hundebesitzer ist ein Erste-Hilfe-Kurs am Hunde genauso sinnvoll wie für Autofahrer, aber eher seltener anzutreffen. Das wollten zwanzig Jäger am Montag, den 6. Februar im Naturfreundehaus ändern: Auf Einladung des Hegerings Barsinghausen stellte die Barsinghäuser Tierärztin Berit von Bierbrauer die wichtigsten Vitalparameter unserer vierbeinigen Freunde vor und zeigte zu den häufigsten Verletzungssituationen die beste Hilfe auf. Auch der Einsatz eines Erste-Hilfe-Sets wurde besprochen und auf wichtige Ergänzungen zu den Standardangeboten hingewiesen. Zu diesem Abend hatten einige Teilnehmer ihre Hunde mitgebracht, die dann im zweiten Teil für die praktische Anschauung zur Verfügung standen. Am Ende waren sich alle einig: So ein Erster-Hilfe-Kurs am Hund ist nicht nur für Hundeführer, sondern eigentlich für alle sinnvoll.

     

    Foto: Philipp Hölzl

  • Dr. Wolfram Klöber Sonntag, 5. Februar 2023 von Dr. Wolfram Klöber

    Fuchsjagd ist Naturschutz

    Hegering Barsinghausen

    Seit der flächendeckenden Köderimpfung der Füchse gegen Tollwut in ganz Europa außer in Großbritannien konnte die Übertragung dieser Krankheit erfolgreich bekämpft werden. Die Schattenseite ist, dass sich seit den 2000er-Jahren der Fuchsbestand auch im Calenberger Land massiv erhöht hat, da seine natürlichen Feinde wie Luchs und Wolf in unserer Kulturlandschaft nur eingeschränkt vorkommen können. Neben Mäusen frisst der Fuchs auch Hasen, Rehkitze und Vogelgelege. Will man hier eine Artenvielfalt erhalten, so muss auf den Fuchs regelmäßig gejagt werden.

     

    Dies haben am Wochenende des 4./5. Februar über 40 Jäger im Hegering Barsinghausen getan. Mit zwölf Füchsen, vier Waschbären und einem Steinmarder kam eine ansehnliche Strecke zusammen. Fast alle Reviere hatten Jungjäger oder Jäger ohne eigene Jagdgelegenheit eingeladen, auf den Fuchs in ihren Revieren zu jagen. Am Naturfreundehaus Barsinghausen wurde dann dem erlegten Wild durch das traditionelle Strecke legen eine letzte Ehre erwiesen. Den Rahmen bildeten die zahlreichen Bläser des Hegerings. Im Anschluss genossen alle eine kräftige Suppe im Naturfreundehaus und ließen gemeinsam das Wochenende ausklingen.

  • Dr. Wolfram Klöber Sonntag, 22. Januar 2023 von Dr. Wolfram Klöber

    Jägerfrühstück

    Naturfreundehaus Barsinghausen

    Stimmungsvoll begrüßten die Bläser im weißen Winterwald vor dem Naturfreundehaus Barsinghausen die Gäste zum traditionellen Jägerfrühstück. Nachdem letztes Jahr ein Treffen nur unter den strengen Corona-Regeln möglich war, freute sich am Sonntag, den 22. Januar über dreißig Gäste auf ein kulinarisches und geselliges Frühstück. Nach den Bläsern begrüßte Hegeringleiter Dr. Wolfram Klöber alle Anwesenden und blickte auf das zu Ende gehende Jagdjahr. Mit dem neuen Niedersächsischen Jagdgesetz und der darauffolgenden neuen Landesregierung waren schon viele Änderungen für die Jagd und viele weitere sind schon wieder angekündigt. Auch die Aufregung vor zwei Wochen, als Wildschweine durch die Barsinghäuser Innenstadt rannten, und die neue Diskussion über noch mehr Mountainbiker im Deister, zeigen, dass aktuelle Themen nicht abreißen. Als nächstes bietet der Hegering einen gemeinsamen Fuchsansitz und ein Erste-Hilfe-Seminar am Hunde an.

  • Dr. Wolfram Klöber Samstag, 14. Januar 2023 von Dr. Wolfram Klöber

    Jäger gehen am Deister verstärkt gegen Waschbären vor

    Barsinghausen/ Wennigsen

    Barsinghausen. Vorsitzender des Hegerings rechnet für 2023 mit 100 Tieren – bis vor 13 Jahren lag die Zahl noch bei etwa zwei / Lebendfallen sollen Population eindämmen. Sie sehen mit ihren Knopfaugen und der Stupsnase zwar niedlich aus, werden nach Ansicht vieler Experten jedoch zunehmend zur Gefahr für die heimische Tierwelt: Waschbären besiedeln immer mehr die Landschaft in der
    Deisterregion und bedrohen als
    aggressive Allesfresser die Wildtiere – vor allem Vögel und deren Gelege sowie kleine Säugetiere wie zum Beispiel Junghasen. Um die Waschbärenpopulation einzudämmen, gehen die Jäger in ihren Revieren gezielt gegen die Waschbären vor.

    Von Frank Hermann

  • Mittwoch, 11. Januar 2023 von Mirko Haendel

    Tiktok-Video aus Barsinghausen geht viral: Experten warnen vor Gefahr

    Barsinghausen/ Wennigsen

    Barsinghausen. Es waren augenscheinlich sechs Wildschweine, die Barsinghausen am vergangenen Sonnabend unsicher gemacht haben. Stadt und Polizei riefen zur Vorsicht auf, da es sich laut lokalem Jagdpächter um wenigstens ein Muttertier mit ihrem Nachwuchs handelte.

    „Kann es gefährlich werden“

    Unglaublich: Auf der Videoplattform Tiktok ist jetzt ein Kurzfilm zu sehen, wie ein Mann in der Unterführung an der S-Bahnhaltestelle Barsinghausen versucht, eines der Tiere festzuhalten. Das Video hat in kurzer Zeit mehr als 164.000 Likes bekommen. Den Kontakt sollte man allerdings tunlichst vermeiden, sagt Hegeringleiter Wolfram Klöber: „Wenn die Tiere unter Stress geraten und jemand zwischen ein Muttertier und Frischlinge kommt, kann es sehr gefährlich werden.“

  • Dr. Wolfram Klöber Montag, 9. Januar 2023 von Dr. Wolfram Klöber

    Polizei gibt Warnung heraus

    Barsinghausen/ Wennigsen

    Barsinghausen. Sechs Wildschweine sind am Sonnabend durch die Nordstadt gestreift, teilte die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung mit. Stadt und Polizei riefen darin zur Vorsicht auf, da es sich laut Jagdpächtern um Muttertiere handelte. Unter anderem hatte es Sichtungen im Bereich der Goethestraße gegeben.

    Auch in den sozialen Netzwerken berichteten Barsinghäuser davon, dass sie die Tiere auf der Siegfried-Lehmann-Straße und der Bahnhofstraße gesehen hätten. Laut Barsinghausens Hegeringleiter Wolfram Klöber gelangte die gesprengte Rotte in der Marienstraße in Gärten, wobei ein Tier sogar in einen Gartenteich fiel, sich aber selbst wieder befreien konnte.

    Kontakt kann gefährlich sein

  • Con-Nect Freitag, 23. Dezember 2022 von Con-Nect

    Wilderer

    Gehrden

    Gehrden. Am Donnerstag Vormittag gegen 9.30 Uhr fand eine Spaziergängerin im Gehrdener Berg direkt am Waldweg ein totes Reh. Der sofort alarmierte Forst- und Feldhüter der Stadt Gehrden, Harald Meyer, stellte auf Grund der Körpertemperatur fest, dass das Tier unmittelbar vor dem Fund mit einem Kopfschuss getötet wurde. Der gezielte Schuss mit einem Gewehr deute auf einen geübten Schützen hin. Da mehrere sofort befragte Passanten im Umfeld keine verdächtigen Geräusche gehört hätten, könnte ein Schaldämpfer benutzt worden sein.

    In den letzten sieben Monaten gab es mehrere Funde von erlegten Rehen in der Umgebung des Gehrdener Berges, berichtet Meyer. Einige der Tiere wurden zunächst nur schwer verletzt und verendeten schließlich quallvoll. Das heute direkt am Weg getötete Rehkitz zeige, dass der Schütze keine Skrupel habe, in unmittelbarer Nähe von Passanten zu jagen. Spaziergänger werden daher um Aufmerksamkeit gebeten. "Bei ungewöhnlichen Beobachtungen wenden Sie sich bitte direkt an die Stadt Gehrden oder die Polizei".

    Quelle:

    https://www.con-nect.de

  • Dr. Wolfram Klöber Mittwoch, 7. Dezember 2022 von Dr. Wolfram Klöber

    Bläser Adventstreffen

    Barsinghausen

    Anfang Dezember erfüllte der satte Klang von Jagdhörner den Deister oberhalb der Deister Alm. Die Bläser des Hegering Barsinghausen trafen sich zu einem gemütlichen Abendessen im Advent. Damit wurden die wöchentlichen Übungstreffen noch einmal in einem feierlichen Rahmen gewürdigt. Vorher wurde aber natürlich des Repertoire der Bläsergruppe vorgeführt. Unter freiem Himmel klangen die Signale besonders gut. Bitte mehr davon ...

  • Montag, 10. Oktober 2022 von Mirko Haendel

    Drei tote Tiere bei Wichtringhausen / Hegeringleiter mahnt Verantwortung der Hundebesitzer an

    Barsinghausen/ Wichtringhausen

    Von Mirko Haendel

    Wichtringhausen. Drei innerhalb von fünf Monaten bei Wichtringhausen qualvoll verendete Rehe haben die Anwohner aufgeschreckt. Der NABU Barsinghausen sowie Barsinghausens Hegeringleiter Wolfram Klöber mahnen nun Hundebesitzer, ihre Tiere auch außerhalb der Zeit des Leinenzwangs im Zweifel lieber an die Leine zu nehmen.

    Im Verlauf der westlich des Wichtringhäuser Forstes liegenden Wassermühlenstraße hat eine Anwohnerin im April dieses Jahres ein weibliches Reh (Ricke), im Juni ein Jungtier (Kitz) und im September ein weibliches, junges Reh tot aufgefunden. Die darüber informierte NABU-Vorsitzende Elke Steinhoff vermutet, dass die Tiere totgehetzt wurden. Nach einem Blick auf die angefertigten Fotos war auch Hegeringleiter Klöber überzeugt von der angegebenen Todesursache. „Die Wunden sprechen dafür, dass es Hunde waren, die die Rehe gehetzt haben“, sagt Klöber. Es fehlten keine Körperteile, die Wunden seien relativ klein. „Im Gegensatz zu Wölfen fressen Hunde ihre Beute nicht“, so der Hegeringleiter.

  • Dr. Wolfram Klöber Mittwoch, 28. September 2022 von Dr. Wolfram Klöber

    Es ging durch die Presse: Goldschakal auch in Barsinghausen

    Barsinghausen

    Es gab im September die erste Bestätigung, dass der Goldschakal sich jetzt auch in Niedersachsen reproduziert. Der Goldschakal hat sein Kernverbreitungsgebiet in Europa auf dem Balkan. Er breitet sich aber immer mehr nach Norden und Westen aus. In Deutschland gibt es seit 1998 Sichtungen und eben jetzt die Bestätigung für Niedersachsen, dass er sich auch hier vermehrt. Mit einer Körperlänge von 80 bis 95 cm und einem Gewicht von 8 bis 15 kg ist er deutlich kleiner als der Wolf und nur wenig größer als der heimische Rotfuchs. Mit dem konkurriert er auch im Nahrungsverhalten: Kleinsäuger, Amphibien und Insekten, wie auch Obst und Vögel bilden den Hauptbestandteil seiner Ernährung.

    Der Goldschakal gilt zur Zeit offiziell noch nicht als invasive Art, für die heimischen Bodenbrüter wäre er nach dem Waschbär und dem Marderhund ein weiterer nicht heimischer, invasiver Fressfeind. Zur Zeit darf der in Deutschland nicht bejagt werden, in Österreich aber schon.

    Auch im Hegering Barsinghausen soll der Goldschakal seit zwei Jahren gesichtet werden, zur Zeit wahrscheinlich noch als durchziehende Tiere.

    Text: Wolfram Klöber
    Foto: Wikipedia

  • Dr. Wolfram Klöber Samstag, 17. September 2022 von Dr. Wolfram Klöber

    Herzliches Willkommen

    Barsinghausen

    Am Samstag, den 17. September fand der erste Reviergang des neuen Jägerkurses der Jägerschaft Hannover-Land im Hegering Barsinghausen statt. Horst Glaubitz und seine Helfer begrüßten die Teilnehmer des neuen Jägerkurses am Grillplatz in Hohenbostel. Am Anfang wurden sicherheitsrelevante Jagdhornsignale vorgestellt, bevor der eigentliche Reviergang begann. Die Kursteilnehmer werden in den nächsten Wochen noch einige Mal wieder kommen. Allen ein herzliches Willkommen und alles Gute für die dann anstehende Jägerprüfung!

    Text und Fotos: Wolfram Klöber

  • Dr. Wolfram Klöber Freitag, 9. September 2022 von Dr. Wolfram Klöber

    Fricke Jagd

    Barsinghausen

    Doppelt hält besser

    Das neue Niedersächsische Jagdgesetz hat den Weg bestätigt: Das regelmäßige Üben des Jagdlichen Schießens wird immer wichtiger und deren Nachweis ist jetzt auch für Büchse und Flinte erforderlich. Deshalb hat der Hegering Barsinghausen gleich zwei Termine in Schießkinos organisiert und fast 20 Teilnehmer waren dabei.

    Am Freitag, den 9. September waren wir im Schießkino Oberg. Nach der Sanierung des Standes gab es reale jagdliche Situationen, wo wir mit unseren eigenen Waffen und normaler Munition trainieren konnten. Die Woche danach waren wir am Freitag, den 16. September im Hegering vor Ort: Im neuen Schießkino in Gehrden bei Fricke Jagd (www.fricke-jagd.de). Auch dort konnten wir mit unseren eigenen Waffen, Büchse wie Flinte, per Laser-Technik trainieren. Hier war es besonders spannend und hilfreich, den Bewegungs- und Schussverlauf nachvollziehen zu können. So eine Gelegenheit vor Ort ist für alle Jäger von großem Vorteil. Wir kommen gerne wieder!

    Text und Foto: Wolfram Klöber

  • Dr. Wolfram Klöber Donnerstag, 8. September 2022 von Dr. Wolfram Klöber

    100% Teilnahme im Hegering Barsinghausen

    Barsinghausen

    Alle Reviere im Hegering Barsinghausen haben dieses an der Wildtiererfassung teilgenommen. Vielen Dank an alle Revierinhaber für ihre Zeit und ihren Einsatz! Im Jahr 1991 von der Landesjägerschaft Niedersachsen inszeniert, wird dieses Programm seither kontinuierlich in Niedersachsen durch die Jägerschaft durchgeführt. Kontinuierlich beteiligen sich jährlich bis zu 8.000 Revierinhaber an diesem Wildtiermonitoringprogramm und gewährleisten so eine hohe Beteiligungsrate von über 80%.

  • Nadine Führer-Pätzold Dienstag, 6. September 2022 von Nadine Führer-Pätzold

    Barsinghausen

    Was haben Sie am letzten Wochenende der Sommerferien gemacht? Viele Jäger im Hegering Barsinghausen sind am 20./21.08.2022 sehr früh aufgestanden, um noch vor Sonnenaufgang am gemeinschaftlichen Krähenansitz in der Jägerschaft Hannover-Land teilzunehmen. Beteiligt waren alle Feldreviere des Hegerings. In 2 Tagen konnten 18 Krähen gestreckt werde. Die Revierinhaber ermöglichten Jungjägern, neuen Hegeringsmitgliedern und Jäger ohne Jagdmöglichkeiten teilzunehmen. Diese Bereitschaft ist vorbildlich, gerade auch weil die Krähenjagd besondere Herausforderungen stellt.

  • Dr. Wolfram Klöber Sonntag, 28. August 2022 von Dr. Wolfram Klöber

    Jagdhornbläser eröffnen den Stadtfestsonntag

    Barsinghausen

    Das war ein gelungener Einstieg: Wilfried Bade vom Hegering Barsinghausen und Dennis Noltemeyer vom Hegering Groß Munzel haben den Stadtfestsonntag eröffnet.

  • Dr. Wolfram Klöber Mittwoch, 27. Juli 2022 von Dr. Wolfram Klöber

    Barsinghausen

    Die Aujeszkysche Krankheit („Juckseuche“) ist in Barsinghausen und Wennigsen angekommen. Hegeringleiter Wolfram Klöber warnt Hundebesitzer vor der für Säugetiere zumeist tödlich verlaufenden Viruserkrankung. Barsinghausen. Die Leinenpflicht für Hunde hat am 15. Juli geendet. Barsinghausens Hegeringleiter Wolfram Klöber warnt jedoch davor, die Vierbeiner jetzt wieder frei herumtollen und -laufen zu lassen. Den Tieren droht eine Infektion mit der Aujeszkysche Krankheit, die bei Hunden immer tödlich verläuft. Die Aujeszkysche Krankheit ist nach dem ungarischen Tierarzt Aladár Aujeszky benannt und wird auch als „Pseudowut“ oder „Juckseuche“ bezeichnet. Sie wird von einem Virus aus der Familie der Herpesviren hervorgerufen. Sein eigentlicher Wirt sind Schweine. Menschen gelten als resistent – anders als viele Säugetierarten.

  • Dr. Wolfram Klöber Montag, 25. Juli 2022 von Dr. Wolfram Klöber

    Barsinghausen

    Zur Zeit gibt es keine Gänse im Hegering Barsinghausen. Das ist das Ergebnis der Sommerzählung der Wildgänse 2022. Die Landesjägerschaft Niedersachsen e.V. und das Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung der Tierärztlichen Hochschule Hannover haben zu einer flächendeckenden Erfassung übersommernder Gänse in Niedersachsen durch die Jäger aufgerufen. Für die Diskussion um die Bejahung der Gänse sind verlässliche Besatzzahlen über die heimischen Gänse besonders wichtig. Jetzt konnte die Zählung für 100% aller Reviere abgegeben werden mit dem Ergebnis Null. Vielen Dank an alle beteiligten Jäger für Ihren Einsatz!

    Viele Grüße und Waidmannsheil

    Dr. Wolfram Klöber
    Hegeringleiter

  • Nadine Führer-Pätzold Samstag, 9. Juli 2022 von Nadine Führer-Pätzold

    An alle Jägerinnen im Hegering – Wo wart Ihr?

    Garlstorf

    Am 8. und 9. Juli fand in Garlstorf das Landesvergleichsschießen im Jagdlichen Schießen der B-Schützen statt. Die einzige Teilnehmerin aus unserem Hegering fuhr zusammen mit den Jagdschützen/innen aus dem Hegering Calenberg zur Landesmeisterschaft. Die Anfahrt war entspannt und ohne Stau, das Wetter wechselhaft. Nach zwei Jahren Corona-Pause war die Vorfreude groß, aber die Aufregung leider auch, so dass die Ergebnisse etwas unter den Erwartungen blieben.

    Nach diesen zwei Jahren Pausen war es endlich wieder ein guter Anlass für Gespräche und regen Erfahrungsaustausch, den auch alle Teilnehmer/innen intensiv nutzten. Zur guten Atmosphäre trug auch die gute Verpflegung vor Ort bei.

    Aber nicht nur die Ergebnisse zählen. Jedes Schießen bedeutet auch Übung für unser jagdliches Handwerk. Zusätzlich fördern diese Treffen die Gemeinschaftsbildung und Kontaktpflege.

    Wir hoffen, dass wir im nächsten Jahr wieder mit deutlich mehr Jägern und Jägerinnen teilnehmen können. Bitte sprechen Sie / sprecht uns an.

    Nadine Führer-Pätzold

  • Dr. Wolfram Klöber Donnerstag, 7. Juli 2022 von Dr. Wolfram Klöber

    “Erweiterung des Gewerbestandorts am Calenberger Kreisel“ mit örtlicher Bauvorschrift

    Barsinghausen

    Nachdem der Hegering Barsinghausen mit den betroffenen Revierpächtern und dem Naturschutzobmann der Jägerschaft, Hans-Jürgen Thiemann, schon ihre Stellungnahme zur Änderung des Flächennutzungsplanes für das Gewerbegebiet am Calenberger-Kreisel eingebracht hatte (vergleiche den Beitrag vom 16. April 2022), hat die Stadt Barsinghausen sehr zeitnah den Entwurf des neuen Bebauungsplanes für das Gebiet vorgelegt. Leider hat dieser unsere Eingaben nicht berücksichtigt, deshalb haben wir vom Hegering noch einmal zum Bebauungsplan Stellung genommen. Hoffentlich mit mehr Erfolg!

  • Dr. Wolfram Klöber Samstag, 25. Juni 2022 von Dr. Wolfram Klöber

    Kitzrettung im Deister

    Deister/ Barsinghausen

    Am 25.6.2022 sollte im Deister einige Waldwiesen abgemäht werden. Weil die Kollegen von der Kitzrettung per Drohne auch einmal einen Samstag ausschlafen sollten, verabredeten sich eine Handvoll Jäger und Helfer und kontrollierten die Wiesen, bevor der Mäher zum Einsatz kam. Dabei konnte auf einer Wiese auch ein Kitz gerettet werden, was nicht mit seiner Mutter absprang. Die vier Stunden Einsatz haben sich mehr als gelohnt und alle gingen zufrieden nach Hause.

  • Axel Mewes Freitag, 24. Juni 2022 von Axel Mewes

    Krähenjagdseminar mit Sven Lübbers

    Naturfreundehaus/ Barsinghausen

    Im August wird der Hegering am revierübergreifenden Krähenjagdwochenende der Jägerschaft teilnehmen. Als Vorbereitung dazu hat der Hegering Barsinghausen Sven Lübbers, Leiter des Jägerlehrhofs am Jagdschloss Springe, als ausgewiesenen Experten in das Naturfreundehaus nach Barsinghausen eingeladen. Fast drei Stunden lang teilte Sven Lübbers sein langjährige Erfahrung auch anhand vieler Praxisbeispiele. Zwanzig Teilnehmer vom Hegering Barsinghausen und vom Hegering Groß Munzel hörten viel über Tarnkleidung und Tarnzelt so wie geflockte Lockkrähen. Am Krähenjagdwochenende haben die Revierinhaber sechs Stände für Jungjäger oder Jäger ohne eigene Jagdmöglichkeit angeboten. Das Seminar war eine gute Vorbereitung für alle dazu. Im Anschluss fand das diesjährige Hegering-Grillen statt.

    Bilder: Axel Mewes

  • Dr. Wolfram Klöber Freitag, 24. Juni 2022 von Dr. Wolfram Klöber

    Hegering-Grillen

    Naturfreundehaus/ Barsinghausen

    Barsinghausen: Nach längerer Corona Pause fand nun wieder  Barsinghausens Hegering-Grillen statt. Gegen 18:00 Uhr trafen sich über 30 Teilnehmer am Naturfreundehaus Barsinghausen. Der Regen hatte aufgehört und auf dem Grill ging es „heiß“ her. Die Jagdhornbläser eröffneten den Abend und  der Hegeringleiter Dr. Wolfram Klöber begrüßte alle Gäste. Nach so langer Pause hatten die Jäger eine Menge zu erzählen. Es war ein gemütlicher Abend.

    Fotos: Axel Mewes

  • Dr. Wolfram Klöber Sonntag, 19. Juni 2022 von Dr. Wolfram Klöber

    Rehrettung

    Barsinghausen

    Am heutigen Sonntag, 19. Juni, kam es am Morgen für ein Reh zu einem Unglücksfall. Das Tier fiel unglücklich in einen Schacht am rückwärtigen Bereich der Fußballschule des NFV und konnte sich mit eigener Kraft nicht mehr befreien. Durch den von der Polizei verständigten Jäger und mit Hilfe einer örtlich ansässigen Tierärztin konnte das Reh sediert werden. Anschließend konnte es aus dem Schacht gehoben und nach kurzer Zeit wieder in den natürlichen Lebensraum entlassen werden.

  • Dr. Wolfram Klöber Montag, 6. Juni 2022 von Dr. Wolfram Klöber

    Mühlentag in Gehrden

    Gehrden

    Auch in Gehrden wurde der Mühlentag ausgiebig gefeiert. Die Veranstalter hatten für Kaffee und Kuchen gesorgt. Am Wildbratwürstchenstand standen lange Schlangen. Das Info- Mobil der JS Hannover- Land, betreut von den Jungjägern Matthias Leitner und Hans Warner, war gut besucht. Sie informierten sachkundig die Besucher über die heimischen Tierwelt. Die ausgestellten Präparate von Wolf und Keiler durften auch gestreichelt werden. Als Attraktion neben der Mühle war das von Conni und Harald Meyer, Claudia Gerbrode und Matthias Leitner betreute Damwild Gehege. Ein zwei Meter hoher Wolfzaun war erst kürzlich gezogen worden. Das Damwild ist zahm und neugierig. Kinder durften es im Gehege auch füttern.

    Bilder: Axel Mewes

  • Philipp Hölzl Donnerstag, 19. Mai 2022 von Philipp Hölzl

    Es knallt (nicht nur) - Wir Jäger in Niedersachsen

    beim Hegering Barsinghausen

    Wir Jäger in Niedersachsen,

    im Rahmen der neuen Reihe "Wir Jäger in Niedersachsen" war der „Niedersächsischer Jäger“ zu Gast beim Hegering Barsinghausen. Bei unserem Tag auf dem Schießstand in Schneeren konnte wir über unsere Arbeit in den Revieren und der Rehkitzrettung berichten. Das es eben nicht nur ums Schießen geht, sondern auch die Hege und Pflege sowie der aktive Naturschutz im Vordergrund steht, erläutert Hegeringleiter Dr. Wolfram Klöber im Gespräch mit Leonie, der neuen Moderatorin und Bloggerin des NJ. Weiter im Video berichtet Philipp Hölzl von seiner Arbeit bei der Rehkitzrettung im Raum Barsinghausen und den Möglichkeiten sich bei dieser Arbeit zu beteiligen.

  • Dr. Wolfram Klöber Sonntag, 24. April 2022 von Dr. Wolfram Klöber

    Leinenpflicht

    Barsinghausen

    Am Sonntag machten Spaziergänger einen sehr traurigen Fund. Sie fanden im Bullabachtal oberhalb der Sängereiche ein totes Reh. Es wurde wahrscheinlich von einem Hund getötet, wie Jäger Wilfried Bade bestätigt. „Die ziellosen Bisswunden an vielen Körperstellen deuten auf einen Hund hin, der seinem Instinkt gefolgt ist. Ein Wolf würde sehr zielgerichtet nur in den Hals beißen.“ Hegeringleiter Dr. Wolfram Klöber bittet alle Hundebesitzer die aktuelle Leinenpflicht bis Mitte Juli in jedem Fall zu beachten. „Gerade in den nächsten Wochen werden viele Rehe ihre Kitze links und rechts der Wanderwege setzen. Da ist es besonders wichtig, dass alle Hundebesitzer ihre Tiere angeleint haben, um so etwas wie hier zu verhindern“.

  • Dr. Wolfram Klöber Samstag, 16. April 2022 von Dr. Wolfram Klöber

    Flächennutzungsplan

    Barsinghausen

    In Barsinghausen soll der Flächennutzungsplan geändert werden und ein weiteres Gewerbegebiet ermöglichen. Naturschutzobmann Hans-Jürgen Thiemann, Hegeringleiter Dr. Wolfram Klöber und Revierpächter Torsten Gieseke treffen sich vor Ort, um Möglichkeiten zu suchen, den Eingriff in die Natur verträglicher zu gestalten.

    Bilder: Axel Mewes

  • Dr. Wolfram Klöber Freitag, 15. April 2022 von Dr. Wolfram Klöber

    Hege und Pflege

    Barsinghausen

    Zum Jagdrecht gehören auch Hege und Pflege der Natur. So ist es für Revierinhaber im Hegering Barsinghausen selbstverständlich, die Lebensraumverbesserung tatkräftig zu unterstützen. Die Jäger haben mit finanzieller Unterstützung des Hegerings Barsinghausen im Deister eine Wildwiese angelegt.

  • Axel Mewes Freitag, 25. März 2022 von Axel Mewes

    JVH 2022

    Bantorf

    Gleich zu Beginn der diesjährigen Hegeringversammlung wies Hegeringleiter Dr. Wolfram Klöber nicht nur auf die Leinenpflicht mit Beginn der Brut-und Setzzeit ab 1. April hin, auch mit der ersten Bestätigung der Aujeszkyschen Krankheit bei einem Wildschwein im Gemeindegebiet im Februar ist es für alle Hundebesitzer wichtig, dass ihre Hunde keinerlei Kontakt mit Wildschweinen bekommen. Als Referenten von der Tierärztlichen Hochschule Hannover berichtete Dr. Oliver Keuling,in einem Vortrag über die Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Niedersachsen Die ASP ist nur noch 200 km entfernt in den neuen Bundesländern im Kreis Ludwigslust-Parchim im Herbst nachgewiesen worden. Dafür werden Jagdhunde als Kadaverhunde ausgebildet, die verendetes Schwarzwild aufspüren sollen. Als Prävention gilt den Schwarzwildbestand zu reduzieren.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.